nur die Knolle
50-150 cm
Ingwer ist eine Pflanze mit vielfachen Anwendungen. Sie gibt vielen Gerichten den nötigen Pepp und fördert gleichzeitig die Gesundheit. Ingwer kann man zwar das ganze Jahr über im Supermark kaufen, aber es ist auch einfach, die schilfähnliche Pflanze im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu ziehen.
Informationen
Ingwergewächse gedeihen in feuchtwarmem Klima und kommen deshalb fast ausschließlich in den Tropen vor. Man weiß allerdings gar nicht, wo der Ursprung der Pflanze ist. Zu den klassischen Herkunftsländern zählen jedoch unter anderem Indien, China, Japan und auch Brasilien.
Ingwer anbauen
Der Anbau von Ingwer ist nicht schwierig und gelingt sogar auf kleinen Balkonen.
Vermehrung
Die Vermehrung von Ingwer ist sehr einfach. Ihr solltet damit allerdings schon zwischen Dezember und Januar anfangen, da die Ingwerpflanze sehr langsam wächst.
Für die Vermehrung braucht ihr eine Bio Ingwerknolle aus dem Supermarkt. Hier ist es sehr wichtig, dass es sich um Bioware handelt, da sonst keimhemmende Substanzen verwendet wurden, so dass wir den Ingwer nicht vermehren können.
Schritt 1:
Die Bio Ingwerknolle muss zunächst in etwa vier Zentimeter lange Stücke geschnitten werden. Wenn die Ingerstücke schon vorgetrieben sind, wächst die Ingwerpflanze schneller.
Schritt 2:
Anschließend können wir die Stücke in Töpfe mit Erde legen und auf eine helle Fensterbank stellen.
Schritt 3:
Jetzt heißt es Abwarten. Wenn ihr keinen Balkon oder Garten habt, könnt ihr den Ingwer sogar auf eurer Fensterbank anbauen. Wichtig ist nur, dass er so hell und warm steht, wie nur irgendwie möglich.
Standort im Freiland
In den warmen Sommermonaten, aber erst nach der Gewöhnung an die direkte Sonne, könnt ihr eure Ingwerpflanze dann sogar nach draußen stellen. Und mit etwas Glück beschert euch eure Pflanze sogar den Anblick einer wunderschönen Ingwerblüte, die direkt aus dem Rhizom wächst.
In diesem TikTok Video zeige ich euch diese traumhafte Ingwerblüte:
@designablehome Flower Tips: Ginger 🌺 #flowertiktok #blumen #flowertricks #flowertips #flower #flowers #florist #designablehome ♬ Originalton - Designable Home & Garden
Wasser- und Düngerbedarf
Deine Ingwerpflanze solltest du immer direkt gießen, wenn die Erde leicht trocken ist. Der Ingwer verträgt auf keinen Fall Staunässe, darauf müsst ihr achten.
Es reicht, wenn ihr beim Pflanzen einen Langzeitdünger in die Erde mischt. Dann ist der Ingwer bis in den Herbst hinein mit genügend Nährstoffen versorgt.
Pflegetipps
Es ist von Vorteil, wenn ihr eure Ingwerpflanze mit abgestandenem, kalkfreiem Wasser gießt. Du kannst deine Pflanze auch tauchen und anschließend abtropfen lassen. Anzeichen für Wassermangel sind eingerollte Blätter und braune Triebspitzen.
Ingwer ernten
Bei der Ernte des Ingwers müsst ihr sehr geduldig sein. In seiner Heimat, wo er unter perfekten Bedingungen angebaut wird, braucht Ingwer etwa acht Monate bis zur Ernte. Aber auch falls die Ernte nicht gigantisch ausfallen sollte, habt ihr trotzdem eine tolle Zierpflanze gewonnen.
Wenn du deinen Ingwer in einen Topf gepflanzt hast, kannst du einfach die komplette Pflanzen vorsichtig herausziehen. Hast du deinen Ingwer in den Boden gesetzt, solltest du ihn kreisrund ausstehen, damit die Knollen nicht verletzt werden.
Nun musst du die aus dem Rhizom sprießenden Triebe und Wurzeln entfernen, die Knollen säubern und schon ist er küchenreif.
Ingwer aufbewahren
Ingwer einfrieren
Bei richtiger Lagerung kann Ingwer über mehrere Wochen frisch bleiben. Wichtig ist vor allem, dass er nicht austrocknet und faserig wird.
Ich persönlich friere ihn gerne ein. Ob geschält oder ungeschält ist, beides klappt problemlos. Ungeschälter Ingwer ist allerdings eingefroren nur bis zu drei Monate haltbar und geschälter Ingwer hält sich mindestens ein halbes Jahr.
Viel Freude beim eigenen Anbau!