bis 30 cm
Die Süßkartoffel ist eine wärmeliebende Pflanze und trotzdem können wir sie bei uns in Deutschland anbauen. Wenn du die folgenden Tipps zum Anbau von Süßkartoffeln beachtest, wird es auch bei dir im Garten oder sogar auf dem Balkon klappen.
Informationen
Die Süßkartoffel stammt ursprünglich aus Südamerika und hat mit der Kartoffel jedoch nicht viel gemeinsam. Die Süßkartoffel ist nämlich keine Kartoffel, sondern gehört zu den Windengewächsen. Im Gegensatz zu anderen Windengewächsen, bildet die Süßkartoffel aber eine essbare Knolle aus. Die Süßkartoffel ist eine Vitamin C Bombe mit wenig Kohlenhydraten. Vor allem die jeweilige Menge an Kalzium, Kalium, Folsäure und Phosphor ist bei der süßen Variante deutlich höher als bei der Kartoffel.
Süßkartoffeln anbauen
Der Anbau von Süßkartoffel ist nicht schwierig und gelingt sogar auf kleinen Balkonen. Es gibt allerdings einen Punkt, der besonders wichtig ist: Sie ist eine wärmeliebende Pflanze und braucht daher einen besonders sonnigen Standort, ansonsten wird es leider mit dem Anbau nichts.
Vermehrung über Stecklinge
Die Süßkartoffel wird nicht über Samen angebaut, sondern über Stecklinge vorgezogen. Das kann ab Januar passieren, denn die Süßkartoffel Vermehrung nimmt einige Zeit in Anspruch.
Dafür braucht ihr eine Bio Süßkartoffel aus dem Supermarkt. Warum muss es unbedingt Bio sein? Die Wahrscheinlichkeit, dass bei normalen Süßkartoffel Keimblocker verwendet wurden, ist sehr hoch. Dadurch treiben die Süßkartoffeln nicht so aus und sind länger im Supermarkt haltbar. Für die Vermehrung über Stecklingen ist das allerdings ein Nachteil.
Schritt 1:
Stellt eure Bio Süßkartoffel mit der schmaleren Spitze nach unten in einen Topf mit Erde. Danach sollte die Süßkartoffel bis zu einem Drittel mit Erde bedeckt und angegossen werden.
Schritt 2:
Die Topf muss an einen warmen (20 °C ) und helle Platz im Haus gestellt werden. Jetzt heißt es warten, bis die Süßkartoffel austreibt. Das kann einige Wochen dauern, also habt Geduld!
Schritt 3:
Wenn die Triebe eine Größe von ca. 10-15cm erreicht haben, können wir sie abschneiden. Diese Triebe werden dann in ein Glas mit Wasser gestellt und die Triebe könne nun Wurzeln ausbilden.
Schritt 4:
Haben die Triebe starke Wurzeln gebildet, können wir sie in einen Topf mit Erde pflanzen und dort wachsen sie dann erst einmal im Haus auf der Fensterbank weiter.
Standort im Freiland
Ab Mitte/Ende Mai, also auf jeden Fall nach den Eisheiligen, können wir die Süßkartoffel dann in einen großen Kübel, einen Pflanzsack oder direkt in die Erde im Garten pflanzen. Hierbei ist es ganz wichtig, dass auf keinen Fall mehr die Gefahr auf Frost besteht, denn dann sind sie sofort hinüber.
Hierfür sucht ihr am besten den sonnigsten Standort, den es gibt. Besonders gut sind Standorte direkt an Hauswänden, denn die geben zusätzliche Wärme ab und wenn ihr ein Gewächshaus habt, könnt ihr sie da natürlich auch platzieren. Bei mir hat es aber auch schon an einem freien, aber vollsonnigen, Standort funktioniert.
Möchtet ihr eure Süßkartoffeln direkt ins Beet setzen, solltet ihr die Dammmethode anwenden. Dabei werden im Beet 60 cm breite und 20 cm hohe Erd-Dämme angelegt. Auf diese Dämme werden dann die Jungpflanzen in einem Abstand von mindestens 30 cm gepflanzt. Mit Hilfe dieser Methode erwärmt sich die Erde schneller und das Wasser kann besser abfließen.
Wenn ihr eure Süßkartoffeln im Kübel anbaut, bieten sich schwarze Kübel an, denn die Speichern die Wärme und Süßkartoffel mögen am liebsten Temperaturen um die 28 °C. Die Süßkartoffel gehört ja zu den Windengewächsen und rankt daher. Ihr könnt sie einfach über den Boden kriechen lassen oder ihr eine Rankhilfe anbieten.
Beim Anbau in Kübel ist es wichtig, dass der Topf mindestens 20 Liter fasst und ihr eine durchlässige Gemüseerde verwendet. Dabei könnt ihr auch ein wenig Sand einarbeiten, denn die Süßkartoffel verträgt überhaupt keine Staunässe.
In diesem TikTok Video zeige ich dir wie du deine Süßkartoffel
in einem Pflanzsack anpflanzen kannst:
@designablehome 🍠👩🌾 #balconygarden#howtogrow#sweetpotato#süßkartoffel#fypシ#plant#tipsandtricks#gardentips#gardentok#asmr#contentcreator#designablehome♬ Mélodie - Instrumental - 3e Souffle
Wasser- und Düngerbedarf
Die Süßkartoffel hat einen hohen Wasserbedarf, was an ihren großen Blättern liegt. Sie bilden eine große Blattmasse aus und müssen daher sofort gegossen werden, wenn die Erde auch nur leicht angetrocknet ist. Erst ab September kann man das Gießen reduzieren, da dann die Knollen ausgebildet werden und diese nicht faulen dürfen.
Es empfiehlt sich die Süßkartoffel direkt in eine hochwertige Gemüseerde zu setzen, die bereits vorgedüngt ist. Dann hat man erst einmal ein paar Wochen Ruhe und die Süßkartoffel wird mit allen Nährstoffen versorgt. Sobald die Süßkartoffel aber damit anfängt große Blattmassen zu produzieren, sollte man sie wöchentlich mit einem Gemüse-Flüssigdünger unterstützen. Das ist gerade beim Anbau im Kübel notwendig, denn die Pflanzen können sich keine Nährstoffe selbstständig aus der Erde holen.
Pflegetipps
Einmal in der Erde, macht die Süßkartoffeln nicht viel Arbeit. Man muss sich lediglich an die regelmäßige Wasser- und Düngergabe halten.
Süßkartoffeln ernten
Die Ernte der Süßkartoffel beginnt ab Oktober, denn erst ab September startet sie mit der Knollenbildung. Man kann sich dabei an die Blattmasse der Süßkartoffeln halten. Werden die Blätter gelb und trocknen aus, kann man seine Süßkartoffeln ernten.
In diesem TikTok Video siehst du meine Süßkartoffel Ernte aus dem letzten Gartenjahr:
@designablehome Sweet Potato Harvest 🍠 #harvest #learnontiktok #tipsandtricks #ernte #ernte2022 #sweetpotato #süßkartoffel #harvesting #gardenin #gardentok #gardentotable #growingfood #food #fypシ #foryoupage #balconygarden #vegetablegarden #lernenmittiktok #designablehome ♬ Originalton - Designable Home & Garden
Man kann seine Süßkartoffeln schon direkt nach der Ernte verzehren, ich persönlich lasse sie aber am liebsten ein paar Tage auf einem Blech trocknen.
Wichtig ist, dass man verletzte Süßkartoffel nicht lange lagert, da sie besonders schnell schimmeln. Insgesamt ist die Lagerzeit bei Süßkartoffel deutlich kürzer als bei Kartoffeln. Man sollte sie innerhalb von 4 Wochen verzehrt haben.
Wer die Lagerzeit seiner Süßkartoffel verlängern möchte, muss noch ein paar weiter Schritte beachten. Die Methode wird ,Curing' genannt, aber ist gar nicht so kompliziert wie es sich anhört. Dafür müsst ihr die Knollen mit schwarzer Folie einwickeln und sie tagsüber in die pralle Sonne legen und nachts in den wärmsten Raum, den ihr finden könnt. Bei dieser Methode verschließen sich die kleinen Wunden in der Schale und der Zuckergehalt der Süßkartoffel steigt. Jetzt schmeckt die Süßkartoffel zum einen viel besser und zum anderen ist sie nun bis zu 12 Monate lagerfähig.
Süßkartoffel Sorten
Wie auch bei den Kartoffeln, gibt es auch bei den Süßkartoffeln verschiedene Sorten. Die Süßkartoffel Sorten unterscheiden sich in der Farbe der Schale, des Fruchtfleisches oder auch in der Blattfarbe.
Die folgende Sorten kannst du auch in Deutschland gut anbauen:
Beauregard
- rote Schale
- orangefarbenes Fruchtfleisch
- lange Triebe
- süßer Geschmack (erinnert an Karotte)
- hoher Beta-Carotin Gehalt
Bonita
- rosafarbene Schale
- weißes Fruchtfleisch
- ellipsenförmige Knolle
- bildet etwas kleinere Knollen aus
Burgundy
- rötliche Schale
- orangefarbenes Fruchtfleisch
- ertragreich
- hoher Zuckergehalt
Evangeline
- weinrote Blätter
- eignet sich hervorragend als Zierpflanze
- rot- violette Schale
- orangefarbenes Fruchtfleisch
- hoher Zuckergehalt
- eignet sich für Süßspeisen
Murasaki
- rosafarbene Schale
- cremeweißes Fruchtfleisch
- hoher Vitamin C Gehalt
- häufige Verwendung als Püree oder Chips
- niedriger Ernteertrag
Viel Freude beim eigenen Anbau!